So viel kostet die MPU in Deutschland!
Wenn Sie eine MPU angeordnet bekommen haben, stellt sich die Frage: Wie viel kostet eine solche Untersuchung? In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen einen Überblick über die MPU-Kosten geben und Ihnen zeigen, wie Sie die Kosten minimieren können. Wir werden außerdem auf finanzielle Hilfen, Alternativen zur MPU und auf die Kostenminimierung eingehen!
Die Kosten für eine MPU in Deutschland liegen im Durchschnitt bei etwa 1.500 Euro. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Kosten je nach Region und Anbieter variieren können.
Haben Sie alle Punkte in Flensburg gesammelt, sind die Kosten geringer, als wenn Sie wegen Alkohol oder Drogen am Steuer zur MPU müssen. Die reinen Kosten für die MPU sind in den Bundesländern identisch und liegen zwischen 350 € und 760 € und setzten sich aus verschiedenen Faktoren zusammen. Die Kosten liegen auch dem TÜV Nord und beim TÜV Süd in diesem Bereich.
Haben Sie dies hinter sich gebracht, warten allerdings noch Folgekosten auf Sie:
Bei einer Alkohl-MPU müssen Sie in der Regel eine Urinprobe abgeben, da sie schnell und unkompliziert ist. Bei dieser Untersuchung wird auf den Abbaustoff Ethylglucuronid (EtG) getestet, der beim Abbau von Alkohol über den Urin ausgeschieden wird. Da der Nachweis muss in der Regel über einen längeren Zeitraum erfolgen und muss mehrmals getestet werden.
Für einen Nachweis über 6 Monaten müssen Sie 4-mal in 6 Monaten zur Urinkontrolle. Für eine 12-monatige Abstinenz mindestens 6-mal, wobei die Kosten bei ungefähr 90€ pro Nachweis liegen.
Bei der Drogen-MPU liegen die Kosten für die Drogenuntersuchung höher als beim Alkoholscreening. Für das Screening mittels Urinanalyse müssen Sie mit 45 bis 180€ rechnen, was jedoch von den zu testenden Drogen abhängt.
Werden Haare als Nachweis herangezogen, liegen die Kosten höher. Nach dem Konsum transportiert der Körper die Stoffe über den Blutkreislauf in die Haarpillen, wo sich die Abbauprodukte in den Haaren ablagern. Nach 9 bis 14 Tagen wachsen sie mit den Haaren heraus. Für den Test werden die Haarspitzen untersucht und dazu 2 Strähnen direkt am Ansatz abgeschnitten.
Müssen Sie eine Abstinenz von über 6 Monaten nachweisen, wird etwa 6 cm Haar abgeschnitten, wobei 1 cm etwa einem Monat entspricht. Für eine einjährige Abstinenz werden 2 Analysen durchgeführt und 6 cm Haar untersucht.
Ja, die Preise für eine MPU können je nach Region unterschiedlich sein. In einigen Regionen Deutschlands sind die Preise möglicherweise höher als in anderen. Es lohnt sich daher, die Preise von verschiedenen Anbietern in Ihrer Region zu vergleichen, um das beste Angebot zu finden.
„Welche Faktoren beeinflussen die Kosten einer MPU?“
Einige Faktoren, die die Kosten einer MPU beeinflussen können, sind:
Der Anbieter: Die Preise für eine MPU können je nach Anbieter variieren. Es lohnt sich daher, die Preise von verschiedenen Anbietern zu vergleichen, um das beste Angebot zu finden.
Die Art der MPU: Es gibt verschiedene Arten von MPUs, wie zum Beispiel die medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) und die psychologische Untersuchung (PU). Die Kosten für eine MPU können je nach Art der Untersuchung variieren.
Die Region: Wie bereits erwähnt, können die Preise für eine MPU je nach Region variieren. Es lohnt sich daher, die Preise von Anbietern in Ihrer Region zu vergleichen.
Die Dauer der Untersuchung: Die Kosten für eine MPU können auch je nach Dauer der Untersuchung variieren. Eine längere Untersuchung kann möglicherweise teurer sein als eine kürzere.
Zusätzliche Leistungen: Manche Anbieter bieten zusätzliche Leistungen wie zum Beispiel Nachsorgeberatungen oder Therapiesitzungen an. Diese Leistungen können die Kosten für eine MPU erhöhen.
Es kommt darauf an, welche Versicherung Sie haben und in welcher Situation Sie sich befinden. In manchen Fällen können die Kosten einer MPU von der Krankenversicherung übernommen werden, zum Beispiel wenn die MPU im Rahmen einer medizinischen Rehabilitation durchgeführt wird. In anderen Fällen können die Kosten von der Kfz-Versicherung übernommen werden, wenn die MPU im Zusammenhang mit dem Erhalt oder Wiedererlangen einer Fahrerlaubnis durchgeführt wird. Es empfiehlt sich daher, sich direkt an Ihre Versicherung zu wenden und zu erfragen, ob und inwieweit die Kosten einer MPU von ihr übernommen werden.
Es gibt in Deutschland keine staatliche Finanzierungshilfe speziell für die Kosten einer MPU. Allerdings gibt es in manchen Fällen die Möglichkeit, Ratenzahlungen zu vereinbaren. Ob und inwieweit dies möglich ist, hängt von der jeweiligen MPU-Einrichtung ab. Es empfiehlt sich daher, sich im Vorfeld bei der MPU-Einrichtung nach möglichen Ratenzahlungsmöglichkeiten zu erkundigen. In manchen Fällen kann es auch sinnvoll sein, sich an eine Schuldnerberatung oder eine Verbraucherzentrale zu wenden, um sich über mögliche finanzielle Hilfen und Unterstützungsmöglichkeiten zu informieren.
Es gibt sowohl private als auch öffentliche Anbieter von medizinisch-psychologischen Untersuchungen (MPU). In der Regel sind private Anbieter etwas teurer als öffentliche, da sie ihre Leistungen ohne staatliche Förderung erbringen müssen. Allerdings gibt es auch Ausnahmen und es empfiehlt sich daher, sich bei mehreren Anbietern über die Kosten und Leistungen zu informieren und einen Preisvergleich durchzuführen.
In manchen Fällen kann eine Nachschulung eine Alternative zu einer medizinisch-psychologischen Untersuchung (MPU) sein. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn Sie Ihre Fahrerlaubnis verloren haben, weil Sie sich nicht an die Regeln im Straßenverkehr gehalten haben. In diesem Fall könnten Sie an einem Fahreignungsseminar teilnehmen, um Ihr Wissen aufzufrischen und Ihre Fahrfähigkeiten zu verbessern. Dies kann dazu beitragen, dass Sie Ihre Fahrerlaubnis früher zurückerhalten und somit die Kosten einer MPU vermeiden. Es empfiehlt sich jedoch, sich im Vorfeld bei der Fahrerlaubnisbehörde oder bei einer MPU-Einrichtung zu erkundigen, ob eine Nachschulung in Ihrem Fall möglich ist und welche Anforderungen daran gestellt werden.
Ob sich eine MPU trotz ihrer hohen Kosten lohnt, hängt von Ihren individuellen Umständen ab. In manchen Fällen kann eine MPU notwendig sein, um zum Beispiel Ihre Fahrerlaubnis zurückzuerhalten oder Ihre Fahrtüchtigkeit nachzuweisen. In diesen Fällen könnte sich die MPU trotz ihrer hohen Kosten lohnen. In anderen Fällen könnten alternative Maßnahmen wie eine Nachschulung oder eine medizinische Rehabilitation sinnvoller sein. Es empfiehlt sich daher, sich im Vorfeld gut zu informieren und die verschiedenen Möglichkeiten abzuwägen.
Um die Kosten einer medizinisch-psychologischen Untersuchung (MPU) zu minimieren, können Sie folgende Maßnahmen erwägen:
Es empfiehlt sich, frühzeitig mit den entsprechenden Stellen in Kontakt zu treten und sich über die verschiedenen Möglichkeiten zu informieren, um die Kosten möglichst gering zu halten.
Wenn Sie sich in einer finanziellen Notlage befinden und die Kosten einer medizinisch-psychologischen Untersuchung (MPU) nicht bezahlen können, gibt es auch die Möglichkeit, sich an das zuständige Amtsgericht zu wenden und einen Antrag auf eine Ratenzahlung oder eine Stundung der Schulden zu stellen.
Diese Möglichkeit besteht jedoch nur, wenn Sie keine anderen finanziellen Möglichkeiten haben und sich in einer wirklich schwierigen finanziellen Lage befinden. Es empfiehlt sich daher, frühzeitig mit den entsprechenden Stellen in Kontakt zu treten und sich über die verschiedenen Möglichkeiten zu informieren, um die Kosten möglichst gering zu halten und finanzielle Probleme zu vermeiden.
Wie hilfreich war dieser Beitrag?
Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 4.2 / 5. Anzahl Bewertungen: 42
Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.
Es tut uns leid, dass der Beitrag für Sie nicht hilfreich war!
Lassen Sie uns diesen Beitrag verbessern!
Wie können wir diesen Beitrag verbessern?